Käsereifung

Käsereifung

Käsereifung im Ziegelgewölbe - kompromisslos biologische Käseherstellung

Die Käsereifung im Ziegelgewölbe bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Qualität des Käses als auch die Umweltbedingungen der Reifung betreffen. Diese Art der Käsereifung hat eine über Jahrhunderte alte Tradition, die vor allem bei der handwerklichen Herstellung von qualitativ hochwertigem Käse bevorzugt wird.

Optimale Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen:
Ziegel sind kapillaraktiv und speichern sehr gut die Temperatur. Dadurch halten sie das Klima stabil und bieten die Möglichkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit Einsatz von wenig Energie und einfachen Mitteln auf konstantem Niveau zu halten.

Auch bei relativer Luftfeuchte weit über 90 % können Ziegel weiter Feuchte aufnehmen und bleiben trocken.
Im Ggs. dazu sind Betonwände bereits ab 70 % rel. Luftfeuchte gesättigt, was zur gefürchteten Kondensatbildung führt. Umgekehrt trocknen Ziegel bei sinkenden Feuchtewerten sehr rasch wieder ab.

Im Gewölbe kann die Luft frei zirkulieren, es entsteht kein Lüftungsstau. Eine kontinuierliche Luftumwälzung ist gewährleistet, dadurch wird Schimmelbildung vermieden. Durch die Erdüberdeckung der Gewölbe und die Luftzuführung durch Erdregister, werden Temperaturschwankungen mit geringem Energieaufwand minimiert. Zusätzlich integrieren sich die erdüberdeckten Gewölbe bestens ins Landschaftsbild und dank der besonderen Statik der Gewölbe kann die darüber liegende Fläche komplett renaturiert oder auch überbaut werden.

Der Tonziegel und der von uns empfohlene Verputz mit Sumpfkalk wirken auf natürliche Weise zuverlässig antiseptisch. Dadurch sind strenge Hygienerichtlinien mit weniger Einsatz aggressiver Chemikalien leichter einzuhalten.

Durch den Einsatz von bauphysikalisch ausgereiften Fertigelementen bleiben Bauzeit und Kosten im optimal kalkulierbaren Rahmen. Bei Großanlagen konnten in nur 5 Tagen eine Gewölbeanlage von insgesamt 130 Meter Länge aufgestellt werden. Das ZiegelElement Kappengewölbe mit seinen senkrechten Seitenwänden und den aufgesetzten Kappen mit geringem Radius eignet sich besonders, wo in die Höhe ragende Lagerkapazitäten benötigt werden. In kleineren Bereichen oder in der Schauproduktion kommt auch das ZiegelElement Tonnengewölbe zum Einsatz; auch lassen sich beide Modellvarianten miteinander kombinieren.

Und natürlich: Käse im Naturkeller gereift schmeckt einfach besser!

Nutzen Sie unsere Erfahrung!
Zur Ausführung von Großprojekten stehen uns neben den eigenen Architekten bewährte Ingenieurbüros und Partnerfirmen zur Seite.

So bauen Sie effektiv und wirtschaftlich bei höchster Wertschöpfung.

Hier finden Sie weitere Referenzen Käsereifegewölbe.

Aktuelle News 2018: Auszeichnung in Gold beim Wettbewerb "Bayerns bestes Bioprodukt" für den Wiggensbacher Hartkäse "D' Kräftige", der 10 Monate im Ziegelgewölbe reift.