Das Gewölbe wird im Neubau per Kran von oben innnerhalb der Geschoßwände eingesetzt, bevor die Erdgeschoßdecke montiert wird.
In Industriegebäuden ist je nach Hallenhöhe auch ein Einbau nachträglich möglich.
An erster Stelle stehen Ihre Wünsche. Mit unserem Know–How und bezogen auf die örtlichen Gegebenheiten ist die beste Lösung meist rasch gefunden.
In der Bilderfolge erhalten Sie einige grundsätzliche Informationen über die Möglichkeiten der Einplanung.
Das Gewölbe wird im Neubau per Kran von oben innnerhalb der Geschoßwände eingesetzt, bevor die Erdgeschoßdecke montiert wird.
In Industriegebäuden ist je nach Hallenhöhe auch ein Einbau nachträglich möglich.
Das Gewölbe wird stirnseitig an das Untergeschoss angebaut mit einer Stirnwand rückwärtig gegen das Erdreich.
Das Gewölbe wird parallel an das Untergeschoss angebaut, gegen das Erdreich sind zwei Stirnwände notwendig.
Das Gewölbe wird freistehend mit separatem Aussenzugang unterflur eingebaut.
In Hanglage dient das Gewölbe gleichzeitig als Hangbefestigung.
Problemlos kann das Gewölbe auch ebenerdig beispielsweise unter einen Erdwall eingebaut werden. Je nach Höhe der Überfüllung und einer zusätzlichen Dämmung lassen sich ähnlich gute Klimawerte wie beim Unterflureinbau erreichen.
Der ebenerdige Aufbau ohne Erdüberfüllung ist für alle Anwendungen, die kein spezielles Lagerklima erfordern, möglich, wie z. B. für Gartenlauben, Wellnessbereiche, Mehrzwecklager...:
Das Gewölbe erhält dann die übliche Zink-, Kupfer- oder Ziegelbedachung.
Diese Webseite nutzt teilweise Cookies um Ihnen das bestmögliche Besuchererlebnis zu ermöglichen. Genaue Infos über die verwendeten Tools und die Nutzung der Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Nutzung von Cookies, die nicht zwingend für die Funktion der Webseite erforderlich sind widersprechen.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.